Ergebnisse

Tracking

Ergebnisse Live direkt von der Strecke.

Im Laufsport gibt es verschiedene Tracking-Methoden, diedazu dienen, die Leistung und die zurückgelegte Strecke eines Läufers zuüberwachen. Jede dieser Methoden hat ihre eigenen Merkmale und Vorteile. Diedrei gängigsten Tracking-Arten sind:

 

1. Tracking über GPS-Tracker

Ein GPS-Tracker ist ein spezielles Gerät, das in der Lageist, die geografische Position des Läufers in Echtzeit zu bestimmen. DieseTracker nutzen Satelliten-Signale, um die genaue Position des Läufers auf einerKarte zu ermitteln und die zurückgelegte Strecke zu berechnen.

Vorteile:

Hohe Genauigkeit: GPS-Tracker liefern oft präziseDaten zu Tempo, Distanz und Höhenunterschieden, da sie direkt aufSatellitensignale zugreifen.

Echtzeit-Daten: Läufer erhalten sofortigesFeedback zu ihrem Lauf.

Unabhängigkeit von externen Geräten: GPS-Trackerbenötigen keine Verbindung zu mobilen Geräten oder Internet, was besonders fürlange Läufe oder das Training in abgelegenen Gebieten nützlich ist.

 

2. Tracking über Messstellen

Messstellen oder zeitmesspunkte sind feste Punkte auf derStrecke, die den Transponder erfassen. Diese Art des Trackings wird häufig instrukturierten Veranstaltungen wie Marathons oder auf spezifischenTrainingsstrecken eingesetzt.

Vorteile:

Geringer Aufwand für den Läufer: Der Läufer musskeine eigene Technologie mitführen, da die Messstellen automatisch die Datenaufzeichnen.

Genauigkeit: Da die Messstellen speziell für denZweck der Zeitmessung und Distanzmessung konzipiert sind, können sie sehrgenaue Daten liefern.

 

3. Tracking über ein Mobile Device (z.B. Smartphone,Smartwatch)

Ein Mobile Device ist ein weiteres weit verbreitetes Gerät,das für das Tracking im Laufsport verwendet wird. Dabei wird eine spezielle Appgenutzt, um die Laufdaten zu erfassen, die durch das integrierte GPS ermitteltwerden.

Vorteile:

Multifunktionalität: Smartphones & Uhren mitUMTS sind vielseitige Geräte, die neben dem Tracking auch Musik, Routenplanungund Kommunikation ermöglichen.

Echtzeit-Daten: Läufer können ihreGeschwindigkeit, Distanz und sogar die aktuelle Herzfrequenz in Echtzeiteinsehen.

Einfache Handhabung: Viele Läufer haben bereitsein Smartphone oder eine Smartwatch dabei, sodass keine zusätzliche Ausrüstungnotwendig ist.

 

Nachteile:

Batterieverbrauch: Das kontinuierlicheGPS-Tracking kann die Batterie schnell entladen, insbesondere bei längerenLäufen.

Größe und Komfort: Ein Smartphone mitzuführen kannwährend eines Laufes unbequem sein, insbesondere bei längeren Distanzen.

 

Fazit

Jede der oben genannten Tracking-Methoden hat ihre eigenenStärken und Schwächen. Die Wahl des richtigen Trackings hängt von denindividuellen Bedürfnissen des Läufers ab:

 GPS-Tracker bieten höchste Genauigkeit undUnabhängigkeit und erfordern eine zusätzliche Ausrüstung.

Messstellen sind ideal für Wettkämpfe mit vielenTeilnehmern.

Smartphones und Smartwatches sind für viele Läuferdie bequemste Lösung, da sie vielseitig und oft schon verfügbar sind,allerdings können Akkulaufzeit bei langen Strecken ein Problem darstellen.